Was sind sogenannte Balkonkraftwerke?
Was sind sogenannte Balkonkraftwerke?

AUF EINEN BLICK
Ein Balkonkraftwerk besteht aus einem Photovoltaikmodul mit einem Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) für die Steckdose oder einem zugelassenen Spezialstecker für eine entsprechende Spezial-Steckdose sowie einem integrierten Wechselrichter. Haushalte mit
Balkon oder Terrasse können mithilfe dieser kleinen Solaranlage den eigenen Strombedarf decken und somit aktiv zur Umweltschonung und Energiewende beitragen.
Die Installation eines Stecker-PV-Geräts wurde seit der Veröffentlichung der Vornorm DIN VDE V 0100-551-
1 im Mai 2018 erlaubt. Wichtig: Nicht alle Stromversorger oder Netzbetreiber teilen diese Ansicht. Dies sollte vor dem Kauf und der Inbetriebnahme eines solchen Geräts abgeklärt werden.
Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?
Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?

FUNKTIONSWEISE VON BALKONKRAFTWERKEN
FUNKTIONSWEISE VON BALKON- KRAFTWERKEN
Die Funktionsweise eines Balkonkraftwerks ist vergleichsweise einfach. Es kann problemlos auf dem Balkon, der Terrasse oder an Fassaden installiert werden. Diese kleinen Solaranlagen nutzen Sonnenenergie, um kostenlosen Strom zu erzeugen, der direkt ins Wohnungsnetz eingespeist und sofort genutzt werden kann. Ein Balkonkraftwerk besteht aus vier Hauptkomponenten: dem Solarmodul, einem Wechselrichter, einem Stecker und einer Befestigung. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Ein Balkonkraftwerk kann aus bis zu vier Solarmodulen bestehen, üblicherweise werden jedoch ein oder zwei Module verwendet. Diese leiten den produzierten Strom über den Wechselrichter und die Steckdose ins Netz, wo er in anderen Steckdosen
genutzt werden kann.
Um möglichst viel Sonnenenergie zu ernten, ist es ratsam, die Solaranlage für den Balkon nach Süden auszurichten. Zusätzlich zum Solarmodul, Wechselrichter und Verbindungskabel können Nutzer:innen optional einen Wechselzähler installieren lassen. Obwohl der Betrieb eines Balkonkraftwerks mit einem Schuko-Stecker erlaubt ist, ist die Verwendung von Energiesteckdosen empfehlenswert, da hier das Risiko der Überlastung deutlich geringer ist. Der Anschluss eines Balkonkraftwerks mit Energiesteckdosen an das Gebäude-Stromnetz muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
Die Lebensdauer eines Solarmoduls im Balkonkraftwerk beträgt etwa 25 Jahre, in denen es jährlich etwa 250 bis 280 kWh an Strom erzeugen kann. Wohnungseigentümer:innen mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 1500 kWh pro Jahr können somit bis zu 20 % ihres Grundbedarfs durch ein Balkonkraftwerk abdecken. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 400 und 1.000 Euro.
WAS KOSTET EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE IM SAARLAND?
WAS KOSTET EINE PHOTOVOLTAIK-ANLAGE IM SAARLAND?
PHOTOVOLTAIK KOSTENSCHÄTZUNG
Die Kostenschätzung für aktuelle PV-Anlagen im Saarland orientiert sich in etwa an 300 € pro Quadratmeter Kollektorfläche. Für hochwertigere Solarmodule können die Kosten auch bis zu 600 € pro Quadratmeter Kollektorfläche betragen. Typische Anlagen für Einfamilienhäuser, die Leistungen zwischen 4 und 10 kWp aufweisen, bewegen sich in einem Preisspektrum von 9.000 bis 16.000 €.