Was kostet mich ein Batteriespeicher in der Anschaffung?

Was kostet mich ein Batteriespeicher in der Anschaffung?

Solarenergie Speicher Saarland

VORTEILE VON SPEICHERSYSTEMEN

Die Investition in Batteriespeicher
lohnt sich langfristig, da sie eine effizientere Nutzung der selbst erzeugten Solarenergie ermöglichen und dabei helfen, die Energiekosten zu senken.
 
Im Saarland eröffnen sich somit vielfältige Möglichkeiten, die Vorteile der erneuerbaren Energien in vollem Umfang zu nutzen, unterstützt durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen

PREISENTWICKLUNG SPEICHER

Die Anschaffungskosten für Heimspeicher sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, wie auch eine Marktanalyse zeigt. Aktuell sinken die Preise kaum mehr, was durch die aktuell hohe Nachfrage, aber auch die Knappheit, etwa bei Steuerungschips, begründet werden kann.
 
Die Preise für Batteriespeicher werden oft in Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität verglichen. Nach Angaben des Branchenverbandes BVES hatte ein neuer Heimspeicher im Jahr 2020 im Durchschnitt eine Kapazität von 8,5 Kilowattstunden.
 
Die Kosten hängen vom Speichersystem (AC- oder DC-System) und vom Funktionsumfang ab. Speichersysteme, die zum Beispiel auch eine Not- oder Ersatzstromfunktion bieten, sind meist teurer.

KOSTENBERECHNUNG SPEICHER

Die Preise für Batteriespeicher werden oft in Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität verglichen. Nach Angaben des Branchenverbandes BVES hatte ein neuer Heimspeicher im Jahr 2020 im Durchschnitt eine Kapazität von 8,5 Kilowattstunden.
 
Einschließlich Umsatzsteuer und Installation lagen die Preise 2021 in etwa zwischen 700 und 1.300 Euro pro Kilowattstunde bei Speichern größer als 5 Kilowattstunden. Dabei kosten kleinere Batteriespeicher pro Kilowattstunde deutlich mehr als größer dimensionierte Systeme. Käufer:innen eines Heimspeichers investierten 2020 durchschnittlich 11.000 Euro in die
Batterie.

Was ist die Funktion eines Batteriespeichers

Was ist die Funktion eines Batteriespeichers

Photovoltaikanlage Saarland

OPTIMALER NUTZEN MIT BATTERIESPEICHER

Im sonnenreichen Saarland gewinnt die Integration von erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen, zunehmend an Bedeutung. Eine effektive Möglichkeit, die erzeugte Solarenergie optimal zu nutzen, ist die Integration von Batteriespeichern.

Energieversorgung! Mit unserer Photovoltaikanlage inklusive leistungsstarkem Batteriespeicher nutzen Sie Ihren Solarstrom effizient, auch nach Sonnenuntergang. Erleben Sie Unabhängigkeit und sparen Sie Energiekosten. Investieren Sie in eine grüne Zukunft für Ihr Zuhause.

ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK

Ein Batteriespeicher ermöglicht es, den während des Tages erzeugten Solarstrom zu speichern und später zu nutzen, insbesondere abends und während der Nacht bis zum nächsten Morgen. Wird durch die Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt, als aktuell verbraucht wird, wird der Überschuss in den Speicher geladen, anstatt ihn ins öffentliche
Netz einzuspeisen.

In Zeiten erhöhten Strombedarfs, beispielsweise nachts oder in der Dämmerung, wenn die PV-Anlage nicht genug Strom erzeugt, kann der gespeicherte Strom aus dem Batteriespeicher genutzt werden, um den Bedarf zu decken. Dadurch wird eine effiziente Nutzung des selbst erzeugten Sonnenstroms ermöglicht, was sowohl die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz als auch die Reduzierung der Energiekosten fördert. Ein Batteriespeicher fungiert somit als entscheidendes Element, um die
Solarenergie effektiv zu nutzen und die Eigenversorgung mit sauberem, grünen Strom zu maximieren.

KOSTENBERECHNUNG SPEICHER

Die Preise für Batteriespeicher werden oft in Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität verglichen. Nach Angaben des Branchenverbandes BVES hatte ein neuer Heimspeicher im Jahr 2020 im Durchschnitt eine Kapazität von 8,5 Kilowattstunden.
 
Einschließlich Umsatzsteuer und Installation lagen die Preise 2021 in etwa zwischen 700 und 1.300 Euro pro Kilowattstunde bei Speichern größer als 5 Kilowattstunden. Dabei kosten kleinere Batteriespeicher pro Kilowattstunde deutlich mehr als größer dimensionierte Systeme. Käufer:innen eines Heimspeichers investierten 2020 durchschnittlich 11.000 Euro in die
Batterie.

BATTERIESPEICHER ALS NOTSTROMANLAGE

BATTERIESPEICHER ALS NOTSTROMANLAGE

Kann ein Batteriespeicher auch als Notstromanlage fungieren?

Ja, es kann durchaus sinnvoll sein, einen Batteriespeicher für eine Not- oder Ersatzstromversorgung bei vorübergehendem Netzausfall zu verwenden. Solche Funktionen sind jedoch nur bei bestimmten Heimspeichersystemen im Funktionsumfang enthalten. Sie reichen von einer Notstromsteckdose am Batteriespeicher bis zur automatischen Umschaltung auf Ersatzstrombetrieb, bei dem alle Geräte im Haushalt weiterhin mit Energie versorgt werden.

💡 Auf diese Weise ist es möglich, wichtige Geräte im Haushalt unabhängig vom Netzstrom weiter mit Energie zu versorgen, wenn auch zeitlich begrenzt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Funktionen für Not- und Ersatzstromfähigkeit oft nur gegen einen zusätzlichen Aufpreis verfügbar sind. Bei einigen Anbietern sind diese Funktionen möglicherweise nicht verfügbar.

WIR INSTALLIEREN PV-ANLAGEn und Speichersysteme

JETZT ANGEBOT ANFRAGEN

WAS KOSTET EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE IM SAARLAND?

WAS KOSTET EINE PHOTOVOLTAIK-ANLAGE IM SAARLAND?

PHOTOVOLTAIK KOSTENSCHÄTZUNG

Die Kostenschätzung für aktuelle PV-Anlagen im Saarland orientiert sich in etwa an 300 € pro Quadratmeter Kollektorfläche. Für hochwertigere Solarmodule können die Kosten auch bis zu 600 € pro Quadratmeter Kollektorfläche betragen. Typische Anlagen für Einfamilienhäuser, die Leistungen zwischen 4 und 10 kWp aufweisen, bewegen sich in einem Preisspektrum von 9.000 bis 16.000 €.